S-Klasse mit 4 Zylinder

  • Moin,


    es gibt etwas neues beim Daimler, viel Spaß beim lesen


    Jean



    Neue Motoren für die S-Klasse
    Der neue Maßstab für Effizienz


    Mit insgesamt vier neuen Diesel- und Benzinmotoren definiert die
    Mercedes-Benz S-Klasse den Effizienz-Maßstab in ihrem Segment. Das
    Prädikat „Sparsamste Luxuslimousine der Welt“ sichert sich der neue
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY. Der Hightech-Turbodiesel ist der erste
    Vierzylindermotor in der fast 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse.


    Bei
    einer Leistung von 150 kW (204 PS) erzielt der S 250 CDI BlueEFFICIENCY
    einen Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer (NEFZ), was
    einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer entspricht. Der ebenfalls
    neue V6-Diesel im S 350 BlueTEC leistet 190 kW (258 PS) bei einem
    kombinierten Verbrauch von 6,8 Liter pro 100 Kilometer (177 g CO2/km)
    und ist dank AdBlue®-Abgasreinigung einer der saubersten Dieselmotoren
    der Welt. Mit 225 kW (306 PS) im S 350 BlueEFFICIENCY bzw. 320 kW
    (435 PS) im S 500 BlueEFFICIENCY geht jetzt auch die neue BlueDIRECT
    Motorengeneration als V6- und V8-Benziner an den Start.


    „Die neuen hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren in der S-Klasse beweisen,
    dass unsere Kunden auch ein Automobil der Luxusklasse mit gutem Gewissen
    fahren können“, so Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG,
    verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars.


    „Die Luxuslimousine verbindet mehr denn je den Führungsanspruch von
    Mercedes-Benz bei effizienten Antrieben mit den klassischen Markenstärken
    in den Bereichen Design, Sicherheit, Komfort und souveräne Leistung.“
    Diesel- und Benzinmotoren durchgängig mit Direkteinspritzung
    Die deutliche Verbrauchssenkung und Effizienzsteigerung erreicht Mercedes-
    Benz durch das intelligente Zusammenspiel von technischen Innovationen, die
    über den gesamten Antriebsstrang verteilt wirken: Neben der Direkteinspritzung
    bei den Dieselmotoren sowie den neuen V6- und V8-BlueDIRECT-Benzinern
    zählen dazu die umfangreich überarbeitete 7-Stufen-Automatik 7G-TRONIC PLUS
    mit optimiertem Wirkungsgrad und die ECO Start-Stopp-Funktion.


    Ergänzt wird
    dieses Hightech-Paket durch weitere gezielte BlueEFFICIENCY Maßnahmen, wie
    zum Beispiel die lastabhängig geregelte Ölpumpe und rollwiderstandsarme
    Reifen.
    Der Vierzylinder-Diesel im S 250 CDI BlueEFFICIENCY ist mit der neuesten
    Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung ausgerüstet. Der hohe Raildruck
    von 2000 bar ermöglicht Werte für Leistung und Drehmoment auf dem Niveau
    eines Sechszylinder-Diesels.
    Beim S 350 BlueEFFICIENCY und beim S 500 BlueEFFICIENCY sorgt das neu
    entwickelte BlueDIRECT Technologiepaket für weniger Verbrauch bei gleichzeitig
    höherer Leistung. Kernstück ist die strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung
    der dritten Generation mit Mehrfacheinspritzung und Mehrfunkenzündung. Mit
    den innovativen V6- und V8-Benzinern begründet Mercedes-Benz eine Motorenfamilie
    mit großer Hubraum- und Leistungsbandbreite. Maßgeblich dafür ist
    das flexible modulare Konzept, das die Integration von Turboladern und die
    Kombination mit dem Allradantrieb 4MATIC sowie Hybridmodulen erlaubt.
    Kraftstoffsparend: ECO Start-Stopp-Funktion
    Die exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerte sind auch das Verdienst der
    neuen ECO Start-Stopp-Funktion. Diese kommt im S 250 CDI BlueEFFICIENCY
    sowie in den Benzinern S 350 BlueEFFICIENCY und S 500 BlueEFFICIENCY
    serienmäßig zum Einsatz. Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor
    ab, sobald das Fahrzeug – etwa bei einem Ampelstopp – hält und der Fahrer
    das Bremspedal nach Stillstand des Fahrzeugs weiterhin gedrückt hält. Das
    Triebwerk springt sofort wieder an, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom
    Bremspedal geht.
    Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor zum Beispiel dann nicht ab,
    wenn die gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist, der Fahrer
    das System abgeschaltet hat oder die Fahrprogramme „S“ oder „M“ aktiv sind.


    Ansonsten bleiben sämtliche Funktionen und Komfortsysteme dank der
    intelligenten Steuerung während der Stopp-Phase in Betrieb.
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY: Erstes 5-Liter-Auto im Luxussegment
    Mit dem neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY bringt Mercedes-Benz jetzt die
    verbrauchsgünstigste Luxuslimousine der Welt auf den Markt. Der erste
    Vierzylinder in der über 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse erzielt einen
    kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer. Dies
    entspricht einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer. Damit ist der
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY das erste 5-Liter-Auto im Luxussegment und zugleich
    das erste Fahrzeug seiner Klasse, das die 150-Gramm-Marke beim CO2 -Ausstoß
    unterschreitet. Mit 150 kW (204 PS) Spitzenleistung und einem maximalen
    Drehmoment von 500 Newtonmeter garantiert der Vierzylinder-CDI zugleich ein
    S-Klasse-typisch souveränes Fahrerlebnis. Er beschleunigt die große Limousine in
    8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h.
    Der 2,2-Liter-CDI-Motor stellt sein maximales Drehmoment von 500 Nm bereits
    bei 1600/min bereit. Die hohe Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen ist eine
    Folge der zweistufigen Turbo-Aufladung. Die erstmals in der C- und E-Klasse
    bei einem Pkw-Seriendieselmotor eingeführte Technologie trägt maßgeblich zur
    hohen Leistung auf dem Niveau eines Sechszylinder-Triebwerks bei.
    Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung besteht aus einem kleinen
    Hochdruck-(HD-) und einem großen Niederdruck-(ND-)Abgasturbolader. Sie
    sind in Reihe geschaltet und verfügen jeweils über eine Turbine und einen davon
    angetriebenen Verdichter. Die HD-Turbine befindet sich direkt am Auspuffkrümmer
    und wird zuerst vom Abgas durchströmt; dabei rotiert sie mit bis zu
    215 000 Umdrehungen pro Minute. In das HD-Turbinengehäuse ist ein Bypass-
    Kanal integriert, der durch eine schaltbare Ladedruck-Regelklappe geöffnet oder
    verschlossen werden kann. Ist die Klappe geschlossen, durchströmt der gesamte
    Abgasstrom die HD-Turbine, sodass die Energie des Abgases ausschließlich
    für deren Antrieb zur Verfügung steht. Das bedeutet: Schon bei niedrigen
    Motordrehzahlen kann der optimale Ladedruck aufgebaut werden.


    Bessere Zylinderfüllung schon bei niedrigen Drehzahlen
    Die beiden Verdichter sind ebenfalls in Reihe geschaltet und zusätzlich mit
    einem Bypass verbunden. Zuerst durchströmt die vom Luftfilter kommende
    Verbrennungsluft den Niederdruckverdichter und wird dort je nach Antriebsleistung
    der ND-Turbine verdichtet. Diese vorverdichtete Luft strömt weiter in
    den Hochdruckverdichter, der mit der HD-Turbine gekoppelt ist, und wird dort
    weiter komprimiert – eine echte zweistufige Aufladung. Wichtigster Vorteil
    dieser aufwendigen, bedarfsgerechten Steuerung der Verbrennungsluftzufuhr
    mithilfe von zwei Abgasturboladern ist die bessere Zylinderfüllung und dadurch
    ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem verringert
    sich der Kraftstoffverbrauch. Im Fahrbetrieb macht sich dieses Konzept durch
    ein harmonisches Fahrverhalten ohne Turboloch, guten Drehmomentverlauf
    über den ganzen Drehzahlbereich, spontane Gasannahme und exzellente
    Fahrleistungen bemerkbar.


    Common-Rail-Technik der vierten Generation


    Weiteres Merkmal des innovativen und hocheffizienten Dieselaggregats ist die
    vierte Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung. Der Raildruck von
    2000 bar ist Voraussetzung, um 150 kW (204 PS) Motorleistung bereitzustellen,
    ein Maximaldrehmoment von 500 Nm zu erzielen und gleichzeitig niedrige
    Rohemissionen zu realisieren.
    Dynamisch gesteuerte Motorlager dämpfen Vibrationen
    Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum
    Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per
    Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und
    Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwingungen und
    Geräusche vom Motor auf die Karosserie.


    Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany
    Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG


    Die wichtigsten Daten des Vierzylinder-Dieselmotors:


    Zylinderanordnung/-zahl R4
    Hubraum (cm3) 2143
    Bohrung (mm) 83
    Hub (mm) 99
    Verdichtungsverhältnis 16,2 : 1
    Leistung (kW bei U/min) 150 bei 4200/min
    Drehmoment (Nm bei U/min) 500 bei 1600-1800/min

  • Moin,


    es gibt etwas neues beim Daimler, viel Spaß beim lesen


    Jean



    Neue Motoren für die S-Klasse
    Der neue Maßstab für Effizienz


    Mit insgesamt vier neuen Diesel- und Benzinmotoren definiert die
    Mercedes-Benz S-Klasse den Effizienz-Maßstab in ihrem Segment. Das
    Prädikat „Sparsamste Luxuslimousine der Welt“ sichert sich der neue
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY. Der Hightech-Turbodiesel ist der erste
    Vierzylindermotor in der fast 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse.


    Bei
    einer Leistung von 150 kW (204 PS) erzielt der S 250 CDI BlueEFFICIENCY
    einen Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer (NEFZ), was
    einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer entspricht. Der ebenfalls
    neue V6-Diesel im S 350 BlueTEC leistet 190 kW (258 PS) bei einem
    kombinierten Verbrauch von 6,8 Liter pro 100 Kilometer (177 g CO2/km)
    und ist dank AdBlue®-Abgasreinigung einer der saubersten Dieselmotoren
    der Welt. Mit 225 kW (306 PS) im S 350 BlueEFFICIENCY bzw. 320 kW
    (435 PS) im S 500 BlueEFFICIENCY geht jetzt auch die neue BlueDIRECT
    Motorengeneration als V6- und V8-Benziner an den Start.


    „Die neuen hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren in der S-Klasse beweisen,
    dass unsere Kunden auch ein Automobil der Luxusklasse mit gutem Gewissen
    fahren können“, so Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG,
    verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars.


    „Die Luxuslimousine verbindet mehr denn je den Führungsanspruch von
    Mercedes-Benz bei effizienten Antrieben mit den klassischen Markenstärken
    in den Bereichen Design, Sicherheit, Komfort und souveräne Leistung.“
    Diesel- und Benzinmotoren durchgängig mit Direkteinspritzung
    Die deutliche Verbrauchssenkung und Effizienzsteigerung erreicht Mercedes-
    Benz durch das intelligente Zusammenspiel von technischen Innovationen, die
    über den gesamten Antriebsstrang verteilt wirken: Neben der Direkteinspritzung
    bei den Dieselmotoren sowie den neuen V6- und V8-BlueDIRECT-Benzinern
    zählen dazu die umfangreich überarbeitete 7-Stufen-Automatik 7G-TRONIC PLUS
    mit optimiertem Wirkungsgrad und die ECO Start-Stopp-Funktion.


    Ergänzt wird
    dieses Hightech-Paket durch weitere gezielte BlueEFFICIENCY Maßnahmen, wie
    zum Beispiel die lastabhängig geregelte Ölpumpe und rollwiderstandsarme
    Reifen.
    Der Vierzylinder-Diesel im S 250 CDI BlueEFFICIENCY ist mit der neuesten
    Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung ausgerüstet. Der hohe Raildruck
    von 2000 bar ermöglicht Werte für Leistung und Drehmoment auf dem Niveau
    eines Sechszylinder-Diesels.
    Beim S 350 BlueEFFICIENCY und beim S 500 BlueEFFICIENCY sorgt das neu
    entwickelte BlueDIRECT Technologiepaket für weniger Verbrauch bei gleichzeitig
    höherer Leistung. Kernstück ist die strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung
    der dritten Generation mit Mehrfacheinspritzung und Mehrfunkenzündung. Mit
    den innovativen V6- und V8-Benzinern begründet Mercedes-Benz eine Motorenfamilie
    mit großer Hubraum- und Leistungsbandbreite. Maßgeblich dafür ist
    das flexible modulare Konzept, das die Integration von Turboladern und die
    Kombination mit dem Allradantrieb 4MATIC sowie Hybridmodulen erlaubt.
    Kraftstoffsparend: ECO Start-Stopp-Funktion
    Die exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerte sind auch das Verdienst der
    neuen ECO Start-Stopp-Funktion. Diese kommt im S 250 CDI BlueEFFICIENCY
    sowie in den Benzinern S 350 BlueEFFICIENCY und S 500 BlueEFFICIENCY
    serienmäßig zum Einsatz. Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor
    ab, sobald das Fahrzeug – etwa bei einem Ampelstopp – hält und der Fahrer
    das Bremspedal nach Stillstand des Fahrzeugs weiterhin gedrückt hält. Das
    Triebwerk springt sofort wieder an, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom
    Bremspedal geht.
    Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor zum Beispiel dann nicht ab,
    wenn die gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist, der Fahrer
    das System abgeschaltet hat oder die Fahrprogramme „S“ oder „M“ aktiv sind.


    Ansonsten bleiben sämtliche Funktionen und Komfortsysteme dank der
    intelligenten Steuerung während der Stopp-Phase in Betrieb.
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY: Erstes 5-Liter-Auto im Luxussegment
    Mit dem neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY bringt Mercedes-Benz jetzt die
    verbrauchsgünstigste Luxuslimousine der Welt auf den Markt. Der erste
    Vierzylinder in der über 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse erzielt einen
    kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer. Dies
    entspricht einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer. Damit ist der
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY das erste 5-Liter-Auto im Luxussegment und zugleich
    das erste Fahrzeug seiner Klasse, das die 150-Gramm-Marke beim CO2 -Ausstoß
    unterschreitet. Mit 150 kW (204 PS) Spitzenleistung und einem maximalen
    Drehmoment von 500 Newtonmeter garantiert der Vierzylinder-CDI zugleich ein
    S-Klasse-typisch souveränes Fahrerlebnis. Er beschleunigt die große Limousine in
    8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h.
    Der 2,2-Liter-CDI-Motor stellt sein maximales Drehmoment von 500 Nm bereits
    bei 1600/min bereit. Die hohe Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen ist eine
    Folge der zweistufigen Turbo-Aufladung. Die erstmals in der C- und E-Klasse
    bei einem Pkw-Seriendieselmotor eingeführte Technologie trägt maßgeblich zur
    hohen Leistung auf dem Niveau eines Sechszylinder-Triebwerks bei.
    Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung besteht aus einem kleinen
    Hochdruck-(HD-) und einem großen Niederdruck-(ND-)Abgasturbolader. Sie
    sind in Reihe geschaltet und verfügen jeweils über eine Turbine und einen davon
    angetriebenen Verdichter. Die HD-Turbine befindet sich direkt am Auspuffkrümmer
    und wird zuerst vom Abgas durchströmt; dabei rotiert sie mit bis zu
    215 000 Umdrehungen pro Minute. In das HD-Turbinengehäuse ist ein Bypass-
    Kanal integriert, der durch eine schaltbare Ladedruck-Regelklappe geöffnet oder
    verschlossen werden kann. Ist die Klappe geschlossen, durchströmt der gesamte
    Abgasstrom die HD-Turbine, sodass die Energie des Abgases ausschließlich
    für deren Antrieb zur Verfügung steht. Das bedeutet: Schon bei niedrigen
    Motordrehzahlen kann der optimale Ladedruck aufgebaut werden.


    Bessere Zylinderfüllung schon bei niedrigen Drehzahlen
    Die beiden Verdichter sind ebenfalls in Reihe geschaltet und zusätzlich mit
    einem Bypass verbunden. Zuerst durchströmt die vom Luftfilter kommende
    Verbrennungsluft den Niederdruckverdichter und wird dort je nach Antriebsleistung
    der ND-Turbine verdichtet. Diese vorverdichtete Luft strömt weiter in
    den Hochdruckverdichter, der mit der HD-Turbine gekoppelt ist, und wird dort
    weiter komprimiert – eine echte zweistufige Aufladung. Wichtigster Vorteil
    dieser aufwendigen, bedarfsgerechten Steuerung der Verbrennungsluftzufuhr
    mithilfe von zwei Abgasturboladern ist die bessere Zylinderfüllung und dadurch
    ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem verringert
    sich der Kraftstoffverbrauch. Im Fahrbetrieb macht sich dieses Konzept durch
    ein harmonisches Fahrverhalten ohne Turboloch, guten Drehmomentverlauf
    über den ganzen Drehzahlbereich, spontane Gasannahme und exzellente
    Fahrleistungen bemerkbar.


    Common-Rail-Technik der vierten Generation


    Weiteres Merkmal des innovativen und hocheffizienten Dieselaggregats ist die
    vierte Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung. Der Raildruck von
    2000 bar ist Voraussetzung, um 150 kW (204 PS) Motorleistung bereitzustellen,
    ein Maximaldrehmoment von 500 Nm zu erzielen und gleichzeitig niedrige
    Rohemissionen zu realisieren.
    Dynamisch gesteuerte Motorlager dämpfen Vibrationen
    Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen
    S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum
    Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per
    Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und
    Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwingungen und
    Geräusche vom Motor auf die Karosserie.


    Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany
    Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG


    Die wichtigsten Daten des Vierzylinder-Dieselmotors:


    Zylinderanordnung/-zahl R4
    Hubraum (cm3) 2143
    Bohrung (mm) 83
    Hub (mm) 99
    Verdichtungsverhältnis 16,2 : 1
    Leistung (kW bei U/min) 150 bei 4200/min
    Drehmoment (Nm bei U/min) 500 bei 1600-1800/min

  • Moin,
    klingt ja durchaus interessant, bzw. beeindruckend, was die aus so einem Motörchen rauskitzeln.
    In einer E-Klasse ist mir ein Vierzylinder schon suspekt, in einer S-Klasse aus meiner Sicht ein NoGo. Da passt die Außenwirkung einfach nicht dazu. Auf der anderen Seite könnte natürlich auch vorne noch ein Kofferraum untergebracht werden, Platz sollte ja noch genug vorhanden sein [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_razz.gif]


    Gruß
    Tom (was das angeht, vielleicht etwas von gestern [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_wink.gif] )

    Gruß
    Tom


    "Es ist nicht leicht mit diesen EU-Verordnungen. Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!"

  • Moin,
    klingt ja durchaus interessant, bzw. beeindruckend, was die aus so einem Motörchen rauskitzeln.
    In einer E-Klasse ist mir ein Vierzylinder schon suspekt, in einer S-Klasse aus meiner Sicht ein NoGo. Da passt die Außenwirkung einfach nicht dazu. Auf der anderen Seite könnte natürlich auch vorne noch ein Kofferraum untergebracht werden, Platz sollte ja noch genug vorhanden sein [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_razz.gif]


    Gruß
    Tom (was das angeht, vielleicht etwas von gestern [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_wink.gif] )

    Gruß
    Tom


    "Es ist nicht leicht mit diesen EU-Verordnungen. Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!"

  • Moin, mir gehts da wie SL-Tom, 4 Zyl. bzw. Diesel in einer S-Klasse das passt irgendwie nicht zusammen, das ist wie Penthouse mit Nachtstromspeicherheizung.
    S-Klasse ist Luxus, wer sich das nicht leisten möchte/kann, sollte auf die Mittelklasse ausweichen, die übrigens auch ganz hervorragend ist, das kann ich bestätigen [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_wink.gif] .


    Wenn S-Klasse mit Dieselantrieben tatsächlich salonfähig werden sollten, ist der Schritt Diesel im SL nicht mehr weit. [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon24.gif]


    Peter






    [ Diese Nachricht wurde editiert von : Peter-MS on 24-09-2010 09:52 ]

  • Moin, mir gehts da wie SL-Tom, 4 Zyl. bzw. Diesel in einer S-Klasse das passt irgendwie nicht zusammen, das ist wie Penthouse mit Nachtstromspeicherheizung.
    S-Klasse ist Luxus, wer sich das nicht leisten möchte/kann, sollte auf die Mittelklasse ausweichen, die übrigens auch ganz hervorragend ist, das kann ich bestätigen [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_wink.gif] .


    Wenn S-Klasse mit Dieselantrieben tatsächlich salonfähig werden sollten, ist der Schritt Diesel im SL nicht mehr weit. [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon24.gif]


    Peter






    [ Diese Nachricht wurde editiert von : Peter-MS on 24-09-2010 09:52 ]

  • 5,7 l - wer's glauben mag [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_confused.gif]


    Je schwerer die Limousine und je extremer die Spritsparanstrengungen desto weniger realistisch ist die Verbrauchsangabe im normalen Fahrbetrieb. Aber anhören tut sich's gut.


    Ich liebe eher großvolumige Motoren, die Souveränität und Gelassenheit ausstrahlen als hochgezüchtete kleine Motoren. Und über den Fahrstil lassen sich die Verbrauchswerte nicht unerheblich beeinflussen.


    Was ich gut finde ist, dass man sich nun anscheinend doch ernsthaft und nicht nur auf dem Papier Gedanken macht, wie wir mit den kostbaren Reserven fossiler Brennstoffe umgehen. Deshalb an dieser Stelle meine Anerkennung für den Mut, in der S-Klasse einen 4-Zylinder Diesel anzubieten.


    Hartmut


    [ Diese Nachricht wurde editiert von : 560er_Fan on 24-09-2010 10:03 ]

  • 5,7 l - wer's glauben mag [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_confused.gif]


    Je schwerer die Limousine und je extremer die Spritsparanstrengungen desto weniger realistisch ist die Verbrauchsangabe im normalen Fahrbetrieb. Aber anhören tut sich's gut.


    Ich liebe eher großvolumige Motoren, die Souveränität und Gelassenheit ausstrahlen als hochgezüchtete kleine Motoren. Und über den Fahrstil lassen sich die Verbrauchswerte nicht unerheblich beeinflussen.


    Was ich gut finde ist, dass man sich nun anscheinend doch ernsthaft und nicht nur auf dem Papier Gedanken macht, wie wir mit den kostbaren Reserven fossiler Brennstoffe umgehen. Deshalb an dieser Stelle meine Anerkennung für den Mut, in der S-Klasse einen 4-Zylinder Diesel anzubieten.


    Hartmut


    [ Diese Nachricht wurde editiert von : 560er_Fan on 24-09-2010 10:03 ]


  • Moin Peter,
    So wird es kommen.
    Wir hatten uns vor 5 Jahren an der Cote d´Azur eine Beetle Cabrio mit
    TDI Motor gemietet. Das was voll OK.
    Auf die Idee, einen 107er umzurüsten, wird wohl niemand kommen.
    Das wäre Sünde.


    Gruß Martin[addsig]


  • Moin Peter,
    So wird es kommen.
    Wir hatten uns vor 5 Jahren an der Cote d´Azur eine Beetle Cabrio mit
    TDI Motor gemietet. Das was voll OK.
    Auf die Idee, einen 107er umzurüsten, wird wohl niemand kommen.
    Das wäre Sünde.


    Gruß Martin[addsig]

  • Schon heute laufen doch 40% der S Klasse als Diesel , mit den neuen Motoren und demnächst noch dem Dieselhybrid, der 3,5 Liter brauchen soll dürften es noch weit mehr sein.
    Wie souverän ein neuer Diesel läuft habe ich kürzlich in einem Jaguar mit 275 Diesel PS erfahren, ich wollte nicht glauben das da ein Diesel werkelt, nicht mal mehr zu hören, dazu unglaublicher Durchzug .


    Wolfgang

  • Schon heute laufen doch 40% der S Klasse als Diesel , mit den neuen Motoren und demnächst noch dem Dieselhybrid, der 3,5 Liter brauchen soll dürften es noch weit mehr sein.
    Wie souverän ein neuer Diesel läuft habe ich kürzlich in einem Jaguar mit 275 Diesel PS erfahren, ich wollte nicht glauben das da ein Diesel werkelt, nicht mal mehr zu hören, dazu unglaublicher Durchzug .


    Wolfgang

  • Das Dieselmotoren gut und vor allem besonders wirtschaftlich sind, ist wohl unbestritten. Wenn man sieht, wie schnell diese Audi-Vertreter-Diesel-Autos an einem vorbei ziehen, ist das schon bemerkenswert. Ich persönlich habe auch nix gegen Diesel-Fahrzeuge, ich mag jedoch keine Diesel-Motoren in S-Klassen und ähnlichen Luxusautos, auch im Jaguar halte ich das für absolut deplaziert.
    Wie gesagt, Luxus-Autos besonders billig und wenn's sein muss, mit Diesel-Motoren bewegen zu können/müssen, fand ich vor 30 Jahren schon übel, als viele 108er kastriert wurden, selbst einen 113er habe ich mal mit ner Diesel-Maschine gesehen [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_confused.gif]


    Peter




    [ Diese Nachricht wurde editiert von : Peter-MS on 24-09-2010 10:34 ]

  • Das Dieselmotoren gut und vor allem besonders wirtschaftlich sind, ist wohl unbestritten. Wenn man sieht, wie schnell diese Audi-Vertreter-Diesel-Autos an einem vorbei ziehen, ist das schon bemerkenswert. Ich persönlich habe auch nix gegen Diesel-Fahrzeuge, ich mag jedoch keine Diesel-Motoren in S-Klassen und ähnlichen Luxusautos, auch im Jaguar halte ich das für absolut deplaziert.
    Wie gesagt, Luxus-Autos besonders billig und wenn's sein muss, mit Diesel-Motoren bewegen zu können/müssen, fand ich vor 30 Jahren schon übel, als viele 108er kastriert wurden, selbst einen 113er habe ich mal mit ner Diesel-Maschine gesehen [Blockierte Grafik: http://www.107slfreunde.de/images/smilies/icon_confused.gif]


    Peter




    [ Diese Nachricht wurde editiert von : Peter-MS on 24-09-2010 10:34 ]

  • Ja Peter,
    mit Deiner Meinung bist Du allerdings ziemlich allein, zum Thema Luxus und Diesel, 80% der in Deutschland ausgelieferten Porsche Cayenne sind Diesel, man sollte doch annehmen das die Käufer den Sprit bezahlen können .


    Wolfgang

  • Ja Peter,
    mit Deiner Meinung bist Du allerdings ziemlich allein, zum Thema Luxus und Diesel, 80% der in Deutschland ausgelieferten Porsche Cayenne sind Diesel, man sollte doch annehmen das die Käufer den Sprit bezahlen können .


    Wolfgang

  • Das mit dem Porsche mag ja sein, aber das sind auch vergleichsweise "fette" Maschinen, sprich mit reichlich Hubraum und Zylindern.


    Dann ist weiterhin die Frage wie dauerhaft diese kleinen hochgezüchteten Maschinen der hohen Belastung standhalten. Schäden an den Turboladern und den Einspritzsystemen sind doch heute schon die Normalität und jetzt wurde das noch weiter ausgereizt. Das wird sicher lustig.


    Dazu kommt, daß diese Werksverbrauchsangaben auch nur theoretischen Wert besitzen, die Realität wird sich sicher auch eher bei 8 Litern einpendeln.


    Tom

    Gruß
    Tom


    "Es ist nicht leicht mit diesen EU-Verordnungen. Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!"

  • Das mit dem Porsche mag ja sein, aber das sind auch vergleichsweise "fette" Maschinen, sprich mit reichlich Hubraum und Zylindern.


    Dann ist weiterhin die Frage wie dauerhaft diese kleinen hochgezüchteten Maschinen der hohen Belastung standhalten. Schäden an den Turboladern und den Einspritzsystemen sind doch heute schon die Normalität und jetzt wurde das noch weiter ausgereizt. Das wird sicher lustig.


    Dazu kommt, daß diese Werksverbrauchsangaben auch nur theoretischen Wert besitzen, die Realität wird sich sicher auch eher bei 8 Litern einpendeln.


    Tom

    Gruß
    Tom


    "Es ist nicht leicht mit diesen EU-Verordnungen. Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!"