Damit dürfte ich nicht allein stehen.....ein einfaches Forum zum Austausch unter Oltimerfreunden, so wie früher mit den "Alten" die noch da sind.
Willy
Damit dürfte ich nicht allein stehen.....ein einfaches Forum zum Austausch unter Oltimerfreunden, so wie früher mit den "Alten" die noch da sind.
Willy
Ewig nichts von gehört, habe überhaupt keine Kontakte mehr bei den 107en.
Fahre ja auch kaum noch damit, ab und an zu einem Oldtimertreffen wenn es trocken ist.
Gruß
Willy
Hi Holger,
hier ist nix mehr. Zur Zündung kann ich dir aber sagen dass jeder KFT Mechaniker in der Lage sein sollte, eine Kontaktzündung einzustellen.
Zur Einspritzanlage kann ich nichts sagen.
Sonst gehts gut?
Gruß
Willy
Hallo Lou,
hier tauscht sich leider keiner mehr aus. Schade aber nicht zu ändern.
Gruß
Willy
Ja Holger, auch nach so langer Zeit!
Beste Grüße
Willy
Hi,
soweit mir bekannt hat den nur der 280 am Ausgang der Kurbelwelle zur Kupplung. Wenn es zwischen Motor und Getriebe tropft ist er hin.
Die anderen Motoren haben an der Stelle einen Simmerring.
Gruß
Willy
Moin,
Corvette Geräusche bekommt man auch mit einer Corvette Auspuffanlage beim SL nicht hin.
Ein Bekannter hatte bis letztes Jahr einen 300er, (aus Altersgründen verkauft) und hatte mal einen Auspufftopf verbaut bekommen der von seinem Sound her zu einem Jüngling gepasst hätte. Ich habe den Wagen gefahren und mal über die Flaniermeile zu rollen klang er ganz gut aber nach 15 Minuten wollte ich unseren leisen 500er zurück haben.
Er hat bei Mercedes so lange genervt bis die ihm einen neuen, diesmal originalen Endtopf montiert haben. Der Wagen hatte einen Kat und es war sehr wohl möglich ihn mit dem anderen Endtopf lauf zu machen.
Gruß
Willy
Moin,
mit dem Kennzeichenwechsel hatte ich kein Problem, denn irgendwann bekam ich bei den seinerzeit häufig wechselnden Motorrädern zwei Kennzeichen direkt hintereinander, Bei allen folgenden Zulassungen konnte ich die Reihe fortsetzen, gleiche Buchstaben aber immer eine Zahl höher, da passte der SL dann prima rein. Jeep und Trailer hatten die gleichen Ziffern/Buchstaben nur mit einem Dreher, was manchmal zu Verwirrung führte.
An meinen Fahrzeugen ist nichts zu tun aber vorgestern kam meine Schwiegertochter und verkündete dass sie an ihrem Fox, den sie täglich brauche, die Bremsklötze wechseln müsse. Da kurzfristig kein Termin verfügbar sei erbat sie mein Beisein wenn sie die Dinger selbst tauschte.
Im März kommt mein Enkel auf die Welt, was also tut ein Schwiegervater in dieser Situation? Genau, er sagt "besorg Bremsklötze und bing her die Karre" .
Gestern habe ich also bei dem Kleinvauweh die Klötze getauscht, (Mistarbeit) es ging schon damit los dass sich die Radbolzen nicht regten als ich auf sie einwirkte. Erst nur mit dem Radkreuz, dann nahm ich zwei zöllige Rohre, (wie Meister Röhrig) und verdrehte den Stahl des Radkreuzes . Nun kam mein elektrischer Schlagschrauber, (warum nicht gleich?) zum Einsatz. Billiges 12V Ding, (19,95€) und einst von DoMo verspottet. Aber wie auch bei der Vorführung damals, kam das Ding meinen Erwartungen nach. Ein Schlach in Richtung fest, dann auf "Lösen" und drei bis fünf Schläge später glitten die Bolzen geschmeidig aus ihren Gewinden.
Die Bremssättel bedurften einer umfänglichen Reinigung ehe ich sie abnehmen konnte, die alten Klötze gingen schlecht raus, die neuen trotz vorangegangener Reinigung der Sättel nur widerspenstig rein. Alle Reibstellen mit speziellem "Fett für die Scheibenbremse" versehen, (außer denen zwischen Scheibe und Klotz natürlich) noch einige Schläge mit dem Gummihammer, dreimal die Bremse getreten und geschaut ob sich die Scheibe danach wieder frei dreht und so stand das Auto nach drei Stunden wieder auf den Rädern, das Werkzeug war weg geräumt und ich gewaschen und für die Probefahrt umgekleidet.
Als ich, probefahrend, zufällig an einer Tankstelle mit wenig Betrieb vorbei kam, die Kiste schnell durch die Waschanlage gefahren und voll getankt. daheim noch eben durchgesaugt weil ich nun mal nicht anders kann. Für die Schwiegertochter ist die Kiste nun mal reiner Gebrauchsgegenstand um zur Arbeit zu kommen und die Tochter, also meine Enkelin zur Kita zu fahren,.....nun aber hab ich "Rücken" und wieder einmal gemerkt dass man solche Sachen mit 68 nicht mehr zwingend braucht.....
Gruß und schönen Sonntag
Willy
Moin,
so ganz falsch ist es aber nicht wenn feuchte, warme Luft aus dem Haus nach außen geführt wird und durch frische trockene Luft ersetzt wird.
Gruß
Willy
Guten Morgen und ebenfalls ein Gutes Neues!
Wir haben vor 3 1/2 Jahren von Öl auf Gas umgestellt, vorher ein Kellerraum voll, jetzt eine Therme kleiner als ein normaler Kühlschrank, im Kellergang. Ob es eine gute Idee war, kann ich echt nicht sagen aber wer konnte schon mit diesen Ereignissen im Osten rechen.
Nach drei Jahren hat mein Sohn einige Verschleißteile an der Heizung ausgetauscht und den Brennraum gereinigt. Es ist echt nicht falsch sich da was hinzulegen. Wenn der große Nachbar auf Taiwan los gehen sollte, wird es mit Teilen noch enger als es schon ist.
Was mir dazu noch grad einfällt, mal in die Abgasleitung schauen, bei uns lag ein toter Vogel darin. Der schwarze Mann der geprüft hat meinte dazu dass die Vögel sich auf das Abgasrohr setzen und dann die Besinnung verlieren und u.U. hineinfallen, wie bei uns.
Gruß
Willy
Hi Thomas,
mit unserem Boot waren wir 2019 letztmalig unterwegs und jedes folgende Jahr kam etwas dazwischen. Diesen Sommer habe ich mich überwinden können und es schweren Herzens verkauft. Anfang der Saison habe ich mir, wie schon so oft, vorgenommen das der SL gehen muss wenn wir nicht wenigstens 500Km damit fahren, darum ist er nächstes Jahr fällig.
Eigentlich müsste die Honda gleich mit gehen aber die nimmt weniger Platz weg und da ist die Wahrscheinlichkeit dass ich sie doch nochmal häufiger vor hole, größer.
Gruß
Willy
Ist aber schon ein Unterschied,
Schnurlose mobile Fernsprechapparate gab es vor 1995 für die breite Masse doch noch gar nicht, nur wohlhabende Leute konnte sich so ein Ding leisten. Vor D1/D2 war es noch teurer und wurde nur für Ärzte und wichtige Leute überhaupt genehmigt.
Autos gab es aber schon als die Obrigkeit meinte die E Mobilität fördern zu müssen. Und noch heute sind viele Verbrenner-Autos besser als E-Autos. Vor allem dann, wenn man auf seinen Kontostand achten muss.
Gruß und ein besinnliches Fest
Willy
Thomas,
wer stimmt eine Auspuffanlage auf einen vierzig Jahre alten Mercedes ab? Wer hat die Möglichkeiten dazu, die Leute die da Nachbauanlagen zusammenschweißen und die Lautstärke den Wünschen der Kundschaft anpassen?
Einfach dickere Rohre nehmen und ein Prallblech weglassen bringt es nicht.
Gruß
Willy
Moin Hartmut,
ein thread wird so wie die Mitwirkenden ihn gestalten, wenn er in eine andere Richtung läuft als im ersten Beitrag, dann ist es halt so also kein Problem.
Oldtimer, es sei denn man rettet sie so vor der Presse und hat Spaß am Basteln umzustricken, ist für mich so, als würde man ein altes Gemälde abfotografieren und bearbeitet mit einem Bildbearbeitungsprogramm in einen auf alt gemachten Plastikrahmen stecken. Es sieht gut aus und funktioniert aber es ist kein altes Gemälde mehr.
Darum sind bei meinen Motorrädern selbst die Reifenprofile zeitgemäß.
Hybrid finde ich ganz gut, allerdings bin ich kein Freund von hochmotorisierten Fahrzeugen, bei den meisten Hybrid, jedenfalls so mein oberflächlicher Eindruck, werden mit Spitzenleistungen gepriesen, 250PS + 100PS aus dem Akku ergeben 0-100 in 6 Sekunden, dies beispielsweise lehne ich ab.
Ein geräumiges Auto, wie den alten W124T*, oder einen SUV* wie meinen alten Jeep finde ich gut. 150PS würde ich als sehr ausreichend ansehen, 50PS elektrisch dazu als üppig motorisiert. (*Die Modelle führe ich an weil sie eine übersichtliche Karosserie haben, ich mag keine Autos die mich kaum raus sehen lassen)
Wenn der Akku dann eine vernünftige Reichweite hat mit der man mal in eine Innenstadt oder in Ballungszonen 100Km zurücklegen und auch durch den Benziner geladen werden kann, OK.
Als Klein** oder Stadtwagen wäre ich dann bei etwa 80/40PS und ebenfalls 100Km elektrisch fahrbar. Hätte es diesen Kleinwagen 2017 als wir den Opel gekauft haben gegeben, würden wir dahin gehend überlegt haben, vorausgesetzt wir hätten ihn uns leisten können/wollen.
(**Golf Klasse)
Was die Politik in einigen Bereichen von sich gibt und mir aufschwatzen will, nervt mich immer mehr, bringt mich auf Gegenkurs, lehne daher es inzwischen komplett ab und ignoriere diese Dinge völlig.
Gruß
Willy
Ich bin zu alt für solche Dinge und würde den V8 Klang in US Oldtimer vermissen, auch sonst halte ich nichts von summenden oder jaulenden Autos, Wenn ich elektrisch fahren möchte nehme ich die Straßen oder Eisenbahn.
Mit über 600 PS in die Zukunft: US-Oldtimer laufen immer häufiger mit E-Motoren - n-tv.de
Gruß
Willy
Moin,
als ich den Getriebeschalter tauschen musste, habe ich die vier Rohre verflucht. Ansonsten ist es mir bei einem Auto ziemlich egal wie die Auspuffanlage aussieht so lange sie dicht ist und die Abgase leitet.
Gruß
Willy
Nabend,
ich könnte mir vorstellen dass eine Scheibenbremse günstiger zu produzieren ist als eine gute Trommel, möglicherweise auch weil man Teile der größeren Roller verwenden kann.
Zudem kann man die Leitung enger verlegen als einen Bremszug.
Um nochmal zu den Trommeln zu kommen, da muss man natürlich unterscheiden zwischen den verschiedenen Typen und den Maßen.
Es gibt diese Halbnaben, (Dosendeckelbremsen) und Vollnaben, da haben wir unterschiedliche Belag und Trommelbreiten, es gibt große, ich kenne Laverda, Guzzi, BMW, die sind recht groß, MZ eher klein. Dann gibts es Simplex, Duplex und Doppelduplex.
Die Simplex haben einen Nocken und damit eine auflaufende Backe und Duplex, die haben zwei Nocken und zwei auflaufende Backen mit entsprechend besserer Leistung, sind aber auch von der Konstruktion und vor allem von der Einstellung her viel anspruchsvoller.
Duplex hatte ich in der Laverda und der BMW, grob eingestellt sind die Leistungen eher mäßig, richtig eingestellt beißen sie ordentlich zu.
Die Hebel müssen im richtigen Winkel stehen und die Backen exakt gleichzeitig anlegen und gut zum Trommeldurchmesser passen.
Die BMW Trommel ist der Einscheibenbremse deutlich überlegen, der Doppelscheibe durchaus ebenbürtig, nur die Standfestigkeit, also hohe Belastung ist bei der Scheibenbremse besser.
Ich habe von Einscheibe auf Trommel umgerüstet und war sehr zufrieden damit bis ich, mit meiner Frau hinten drauf, an einer starken Steigung die Maschine halten musste, da habe ich gedacht ich reiße den Zug durch!. Nachteil einer Duplex ist nämlich dass sie rückwärts rollend zwei ablaufende Backen mit entsprechend schlechter Bremswirkung hat. Die Simpex hingegen ist vorwärts und rückwärts gleich.
Da wir zu zweit gern die BMW nehmen, sie ist komfortabler als die Four, habe ich dann auf eine Doppelscheibe umgebaut, damit passt es nun. Optisch finde ich die Trommel aber schöner.
Gruß
Willy
Moin,
die Unterschiede zwischen hydraulischer und seilzubetätigter Bremse sind in der Regel spürbar, die Übertragung der Handkraft ist leichter, es fehlen die Reibungswiderstände des Bowdenzuges und der Hebelei unten an der Bremse, vor allem wenn diese Teile nicht perfekt gewartet werden und die Hebelstellung nicht passt.
Fahre mal eine Vespa mit Trommel und Seilzug, die bremsen unterirdisch schlecht.
Meine MZ hat eine Trommel, da gehe ich regelmäßig bei und reinige alles damit es halbwegs bremst. In der BMW hatte ich vorn auch eine Trommel, von 100 auf Null war die klasse, von 160 auf Null sah die Sache schon anders aus. Aber auch diese Trommel hat mehr Arbeit gemacht als die Scheibenbremse.
Was XT500 und XL500 da in den Vorderrädern hatten kann man kaum als Bremse bezeichnen, da bremst sogar meine MZ besser.
Düsennadel und Hauptdüse wirken erst bei höheren Drehzahlen, ich würde eine andere Leerlaufdüse wählen.
Vorher aber mal schauen ob alles schön sauber ist und die Kaltstarteinrichtung richtig funktioniert. der Roller hat doch sicher keinen Choke mehr, oder?
Gruß
Willy
Hi,
was willste machen? Vier Rohre bis hinten?
Ob das Leistung bringt ist fraglich, meine Honda hat vier Rohre von vorn bis hinten und als ich ihr mal eine 4 in 1 Anlage angebaut habe, lieft sie wesentlich besser. Ruhigerer Leerlauf, bessere Gasannahme und sie drehte williger aus.
Leider optisch nicht der Knaller, darum habe ich die 4 in 4 wieder montiert.
Auch dickere Rohre dürften nichts außer mehr Lärm bringen, solche Dinge werden in längeren Versuchen abgestimmt, da selbst Hand anzulegen geht meist in die falsche Richtung, auch wenn die Leute die viel Geld für so etwas ausgeben, eine andere Meinung kund tun.
Gruß
Willy
Moin,
die Sicherheitsschaltung hat angesprochen und das Gerät abgeschaltet damit es keinen Schaden nimmt. Darum 0,000
Bei meiner BMW Mystic und der GS musste ich zur AU immer einen Schraubendreher parat haben. Wenn die Anzeige auf Rot ging habe ich "Moment" gesagt und die Vergaser passend eingestellt. Hat immer hingehauen.
Die Sache mit dem Käfer gehe ich nächstes Jahr endgültig an, dieses Jahr habe ich mit dem SL nur einmal tanken müssen, so geht es nicht weiter, wenn da schon ein drittes Auto die Garage belegt, sollte man auch mit fahren (wollen).
Gruß
Willy