Kat beim 300 derter (@Wudi)

  • Hallo Peter,


    zu Deiner Frage bezüglich Gkat Ausbau usw...


    Der Gkat in Deinem 300er, darf nur offiziell ausgebaut werden, wenn der Gkat nicht werksmäßig (egal ob als SA oder Serie) schon verbaut war, unabhängig ob das Auto ein H-Kennzeichen besitzt oder nicht !!!


    An der Schlüsselnummer 2.2 (erste drei Ziffern) kann jede Prüfstelle, Werkstatt, (inkl. MB) einsehen, in welchen Zustand seinerzeit das Auto die Sindelfinger Werkshalle verlassen hat.


    300er SL die als RÜF-Version (ohne Gkat mit 138 kW) ausgeliefert wurden, haben die folgende/n Schlüsselnummer bei 2.2:

    391......, 301.....



    300er SL die MIT Gkat (132 kW) ausgeliefert wurden, haben die folgende/n Schlüsselnummer bei 2.2:

    420......, 303.....


    Fahrzeuge mit H-Kennzeichen haben keine Schadstoffklasse mehr im Kfz-Schein eingetragen und deswegen zieht sich die Prüfstelle die erforderlichen Daten aus den Schlüsselnummern 2.1 und 2.2

    Da werden die entsprechenden Daten (CO Vorgaben) herangezogen.

    Ist also das Auto werksmäßig mit einem Gkat ausgestattet gewesen, muss es immer die Gkat-Vorgaben einhalten wenn es auf öffentlichen Straßen bewegt werden soll.

    Sprich, wenn der Gkat defekt ist, muss er ersetzt werden um die Vorgaben einzuhalten



    Mein 300er wurde als RÜF (391) ausgeliefert, 1998 habe ich den orig. MB-Gkat nachgerüstet (EURO-1).

    2016 kurz vor der H-Abnahme, habe ich diesen Gkat wieder entfernt und bin dann so (RÜF) zur H-Abnahme, was problemlos geklappt hat.

    Seit dem zieht der Prüfer die Abgasvorgaben aus der Schlüsselnummer 2.1 und 2.2 heraus.


    Es gibt zwei Abgleichstecker (R16 und R17) im 300 SL, dass eine ist im Motorraum bei der Diagnosedose X11 (R17) und das zweite (R16) am KE-Steuergerät im Beifahrerfußraum.

    Der Abgleichstecker R16 am KE-Stgt. "sagt" dem KE-Stgt. ob das Auto mit oder ohne Gkat läuft.

    Die beiden Abgleichstecker gibt es in der Version KAT und ECE. Der Unterschied liegt in den einzelnen Widerstandswerten.


  • Hallo Marinko,

    schön von dir zu hören. Wie immer perfekt erklärt.

    Meiner ist auch eine RÜF Version und hat einen nachgerüsteten Kat von MB irgendwann Anfang der 90ziger.

    Also wenn der mal zicken macht kommt der raus. Was würde ich denn dann an Abgasrohren brauchen?

  • Hi Rolf,


    hast Du die originalen "Abgasführungsrohre" samt Topf nicht irgendwo bei Dir?


    Hast Du das damals machen lassen oder den 300er so gekauft?


    Das "Abgasführungsrohr" welches beim Umrüsten auf KAT-Version, aus dem Abgastrakt herausgenommen wird ist eigentlich 1:1 mit dem KAT-Abgasführungsrohr identisch. Der Unterschied ist für Laien nicht zu erkennen, außer das die Lambdasonde fehlt.


    Du brauchst das originale "Abgasrohr" um es wieder an die Stelle zwischen Endtopf und Krümmeranlage (vorne am Motor) anzubringen.

    Wenn Du das originale Abgasrohr nicht mehr hast, dann wird es interessant, dann wirst Du dieses fehlende Stück nachbauen lassen müssen oder im www. suchen ob jemand sein originales verkauft.


    Deiner Frage nach, würde ich fast einschätzen, dass Du das orig. Abgasrohr (RÜF-Version) nicht mehr hast =O

  • Hi Rolf,


    puhhh, dass ist natürlich mehr wie schlecht.

    Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich zu einer fähigen MB-Niederlassung gehen und dort mit der Recherche beginnen.

    Eine Teilenummer habe ich Dir da nicht.


    Nur dies, alle MÖPFE (außer der 560er) gab es in der RÜF Version, also 300, 420 und 500er.

    Die Endschalldämpfer sind bei allen Möpfen identisch, auch die Teilenummer.

    Vielleicht ist auch dieses Mittelstück bei allen drei (RÜF-Version) identisch, dass weiß ich aber nicht sicher.

    Ich würde da bei MB anfangen, ein guter Ersatzteile-Mann muss Dir da weiterhelfen können. Ich könnte mir vorstellen, dass es das Teil noch bei MB gibt, den Gkat hat's nämlich auch noch für sehr gutes Geld.

  • Hallo Marinko,

    schön, mal wieder was von Dir zu lesen. :)


    Zur Frage: bezieht sich wahrscheinlich auf den Beitrag im anderen 107-Forum.

    Ein werkseitig vorhandener Kat muß eingebaut bleiben. So sagt es das Gesetz.

    In der Praxis wird eine AU gemacht. Der Grenzwert für Fahrzeuge mit Kat liegt bei 0,5% CO. Das halten üblicherweise auch Fahrzeuge ohne Kat ein.

  • Hallo Thomas,


    danke für "die Blumen" :)


    Den CO-Wert von max. 0,5% im Leerlauf, schaffen wahrscheinlich auch einige Modelle, die keinen Gkat verbaut haben, da bin ich bei Dir aber.....

    Diesen Wert und die damit verbundene "Kreislaufregelung" wird ein Auto ohne Gkat bei der Prüfung mit erhöhter Drehzahl nicht schaffen und genau diese Prüfung mit erhöhter Drehzahl ist eine Pflichtprüfung für Gkat-Autos!




    Die CO-Prüfung ausschließlich im Leerlauf zu machen, ist nur für Fahrzeuge ohne Gkat vorgesehen.


    @ Hartmut


    Ich kann Dir nur "meine Gründe" für den Rückbau nennen.

    Ich hab den SL in der RÜF-Version gekauft und im Sommer 1997 einen sehr feinen und hochqualitativen Endschalldämpfer (Lorinser, verzinkt,) montiert.

    So bin ich ca. 1,5 Jahre gefahren um dann 1998 den orig. MB-Nachrüstkat anzubringen und danach war sehr vieles nicht mehr wie davor ...........

    Da ich das Auto ohne Gkat gekauft und gefahren habe, konnte ich sehr gut vergleichen was die spürbaren Unterschiede waren.


    1. Der sehr schöne und dezente Sound des Lorinser-ESD war zu 90% weg

    2. Mein Verbrauch (damals wohnte ich im Stuttgarter Stadtkern) ging von 12 auf 14 Liter je 100km hoch

    3. "Gefühlt" hatte ich 20-25% weniger Leistung, obwohl es laut MB-Unterlagen nur 8-9 PS sein sollen


    Alles in allem eine "negative Entwicklung"

    Das waren meine Gründe für die Rückrüstung auf RÜF und die damit verbundenen "Erleichterungen" in Bezug auf die CO-Vorgaben bzw. die CO-Messung bei der AU.

    Im Winter 2021/2 habe ich mich sehr intensiv mit der KE-Jetronic beschäftigt und so die ganzen Zusammenhänge des KE-Systems besser verstanden.

    Daraus habe ich mitgenommen, dass das KE-System durch den Einsatz des Gkat's eine ganz andere Funktionsweise (Regel und Steuerbetrieb) hat, als ohne Gkat.

    Im Betrieb ohne Gkat gibt es deutlich weniger Fehlerquellen bzw. Fehlergründe die im KE-System entstehen können, die Fehlergründe werden deutlich reduziert. Diese Erfahrung hat meine Entscheidung von 2016 nur noch mehr bekräftigt.

    Des Weiteren ist es so, wenn ein Gkat verbaut ist, muss er auch zu 100% funktionieren, auch wenn man ein Fahrzeug hat, welches als RÜF ausgeliefert wurde. Der Gkat ist aktuell bei MB noch lieferbar für ca. 3.400€



    Nochmal der Hinweis, wenn jemand denkt, er kann den Gkat "offiziell" demontieren bei einem H-Kennzeichen, auch wenn sein Fahrzeug mit Gkat ausgeliefert wurde, dann täuscht er sich gewaltig!

    Die Prüfstelle holt sich die entspr. CO-Vorgaben aus der Schlüsselnummer 2.1 und 2.2

    Diese beiden Nummern werden nur einmal vergeben und nie wieder verändert, daraus sieht die Prüfstelle sofort welche "Werksvorgaben" das Fahrzeug zu erfüllen hat.

  • Hallo Marinko,


    ja, den nachträglich eingebauten Kat wieder auszubauen halte ich nicht für verwerflich.

    Deine Argumente kann ich nachvollziehen.

    Und die paar Mehrabgase, die bei den paar Kilometern Überland anfallen, halte ich für verschmerzbar.


    Zumal der Kat, freies Zitat nach Carl H. Hahn, 96-jährig mittlerweile und noch am Leben:


    Carl Hahn junior – Wikipedia


    ...nur mit Aufwand das betreibt, was in der Natur nach einer Zeit sowieso passiert.


    Meine spärlichen Chemiekenntnisse herausgekramt:


    Aus CO wird CO2

    Aus NOx wird N (Stickstoff, Hauptbestandteil der Luft)

    Aus CH (Kohlenwasserstoff) wird auch irgendwas ungiftiges (H2O = Wasser)


    Meine persönliche Meinung:

    wer einen Kat hat, der funktioniert und keine Nachteile bringt soll ihn drinnenlassen.


    Wenn der Kat Nachteile bringt und/oder defekt ist kann ihn ausbauen ohne schlechtes Gewissen.

  • Ein erheblicher Teil des Leistungsverlustes mit Kat dürfte im Kodierstecker liegen.


    Dieser steht bei den Rüf-Modellen bei Superbenzin auf 1 und bei Normal auf 3. Bei den Kat-Modellen soll, aus unerfindlichen Gründen, bei Superbenzin auf Stellung 4 und bei Normal auf 6 gedreht werden.


    Je höher die Kodiersteckerstellung, um so weniger die Frühzündung.


    Ich habe das bei meinem 500 Kat an mehreren Meßstellen ausprobiert: die Kodiersteckerstellung macht den Unterschied.

  • Moin Thomas,


    mit dieser Frühzündung gab/gibt es ja eine Messreihe bei den 560ern, wo Martin (Gullydeckel) mit im Boot ist.


    Ich habe ja aus den genannten "Gründen" 2016 zurückgerüstet.

    Nach den Erfahrungen, die ich im letzten Winter am KE-System gesammelt habe, ist für mich dieser Punkt (Funktionsweise, Regel oder Steuerbetrieb der KE) ein weiteres "Schwergewicht" für die Eliminierung des Gkat's.


    Kein Gkat (RÜF-Model)

    = größere CO-Bandbreite bei AU

    = keine teure Ersatzbeschaffung bei defekt des Gkat's bzw. Um/Einbau irgendwelcher alternativ-KAT's

    = geringere Fehlerquelle im KE-System

    = KE-System arbeitet im "vereinfachten" Steuerbetrieb anstatt im "komplexeren" Regelbetrieb (Gkat)

    = geringerer Verbrauch (wenigstens beim M103)



    Natürlich entscheidet dies jeder selbst, für mich ist das Thema erl..

  • Hallo Marinko


    dann werd ich wohl suchen ob ich einen Kat finde der passt für den M103

    bei mir steht bei 2.2 420 ...


    ein originalen sicher nicht bei dem Preis .

    Der Rest der Anlage ist ja gut nur der Kat klappert etwas

    und vielen Dank für den ausführlichen Bericht

    gruß

    Peter


    P.S- ich wünsch schon mal schöne Weihnachten

  • Servus,


    hier ist mit ein Grund wieso es den KAT bei mir nicht mehr gibt


    https://sternzeit-107.de/de/fo…rmance-abgasanlage-im-560



    Kann Hartmut's und Mandfred's Aussagen voll und ganz bestätigen.

    Vor allem trifft es Manfred's Post "auf den Punkt".


    "........ hatte dieses Thema eröffnet,weil er sich einen Sportschalldämpfer anschaffen möchte. In Verbindung mit der originalen Rest-Anlage (orig. KAT + Vorschalldämfer) bringt das keine "Soundverbesserung" !
    Wenn ich natürlich 200 Zellen Kats und einen anderen VSD einbaue, hört sich das schon anders an.
    Aber nur ESD , bringt nichts !"


  • Glücklicherweise doch noch noch erledigt. :)


    Deine Punkte sehe ich alle genauso.


    Dürfte auf alle Motorisierungen zutreffen. Auch der letzte Punkt bzgl des Verbrauchs. Spielt bei unseren niedrigen Jahresfahrleistungen natürlich keine entscheidende Rolle.


    Mich interessieren halt auch die technischen Details. Da wurde ohne KAT ja, außer bei Vollast, mit einem etwas mageren Gemisch (Lambda ca 1,15) gefahren.

    Mit KAT halt immer Lambda 1.

  • Hallo Marinko,


    danke für den Link zu den Soundfiles.

    Deutlich besser als nichts, aber natürlich nicht vollumfänglich aussagekräftig.


    Was mich wundert ist, daß der ESD keinen Unterschied bringen soll in puncto Klang, sondern der VSD. Dachte, es sei andersherum. :/


    Egal wie, das muß man in Natura hören. Innen/außen, alle Lastzustände und Drehzahlen.


    Die Frage ist, was einem akustisch vorschwebt.

    Der M103 wurde damals als bester BMW-Motor, den Mercedes je gebaut hat, bezeichnet.

    Die von BMW vorgelegte Klangkulisse ist ja wirklich schön.


    Wie siehts bei den V8-Modellen aus?


    Bei den sound- und verbrauchsstarken Graugußmotoren finde ich den Serienklang genau passend. Lästerer könnten auch sagen, da wird Sprit in Klang verwandelt. ^^


    Bei den etwas auf Diät gesetzten Alumotoren sieht es anders aus. Nicht nur der Verbrauch, auch der Sound ging deutlich zurück.


    Mir (500 SL Mopf) wäre ein minimal stärkerer Klang auch recht.

    Aber nicht zuviel. Ein Gebollere einer alten Corvette fände ich unpassend. Selbst der Klangteppich eines 928, dort passend, wäre mich schon etwas zuviel.


    Mal schauen. Ist kein akuter Handlungsbedarf.

  • Servus Thomas,


    der Lorinser-ESD ist genau so wie Du Dir deinen "Wunsch-ESD" vorstellst, sportlich, dezent, nicht aufdringlich aber dennoch "präsent".

    Würde ich gerne an einem V8-Mopf in RÜF-Version hören wollen, was er dort für ein Klangbild abgeben würde.

    Den Vergleich mit und ohne KAT an einem V8 wäre ebenso interessant, beim Reihen-6er kenne ich ihn ja.


    Zum Thema Lambda.

    Ich habe mich im Winter 2021/2 intensiv mit der KE-Jetronic beschäftigt und auch einen Fehler in meinem System entdeckt.

    Danach war ich gezwungen mir den CO (und noch weitere wichtige Parameter wie HC, usw...) anzuschauen.

    Woher hast Du den deutlich zu mageren CO-Wert (Lambda 1,15) für die RÜF-Fahrzeuge?

    Sind das MB interne Infos oder?


    Da ich bei meinem M103 gezwungen war mehrere CO-Messreihen zu fahren, kann ich Dir sagen, dass ich bei einer Messung (Leerlauf) einen CO-Wert von 0,211% (zu mager) hatte und da lag Lambda bei 1,03

    Daher kommt mir der von Dir aufgeführte Lambdawert für RÜF-Fahrzeuge irgendwie "unglaublich" vor.

    Ich habe meinen CO bewusst fetter eingestellt und zwar bei knapp unter 1,5% und der Lambdawert liegt bei 0.97

  • Moin,


    Corvette Geräusche bekommt man auch mit einer Corvette Auspuffanlage beim SL nicht hin.

    Ein Bekannter hatte bis letztes Jahr einen 300er, (aus Altersgründen verkauft) und hatte mal einen Auspufftopf verbaut bekommen der von seinem Sound her zu einem Jüngling gepasst hätte. Ich habe den Wagen gefahren und mal über die Flaniermeile zu rollen klang er ganz gut aber nach 15 Minuten wollte ich unseren leisen 500er zurück haben.

    Er hat bei Mercedes so lange genervt bis die ihm einen neuen, diesmal originalen Endtopf montiert haben. Der Wagen hatte einen Kat und es war sehr wohl möglich ihn mit dem anderen Endtopf lauf zu machen.


    Gruß

    Willy